Book/Report FZJ-2017-04192

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Defektproduktion und Erholung bei Tieftemperatur Elektronenbestrahlung von Platin



1969
Kernforschungsanlage Jülich, Verlag Jülich

Jülich : Kernforschungsanlage Jülich, Verlag, Berichte der Kernforschungsanlage Jülich 577, 76 p. ()

Please use a persistent id in citations:

Report No.: Juel-0577-FN

Abstract: Platin wird bei 4,5 °K mit Elektronen bestrahlt. Defektaufbau und thermische Erholung der Defekte werden durch Messung deselektrischen Widerstandes untersucht. Bei Bestrahlung mit 3 MeV-Elektronen bis zu Dosen von 3 • 10$^{19} cm^{-2}$ wird eine Abnahme der Defektproduktionsrate mit wachsender Dosis beobachtet. Dieser Sättigungseffekt wird durch unterschwellige Bestrahlungen mit 1,4 MeV-Elektronen und durch radiation doping- Experimente analysiert. Es wird festgestellt, daß in gleichem Maße spontane Rekombinationen und Rekombinationen durch unterschwellige Stoßereignisse den Defektaufbau beherrschen Reaktionsvolumina bzw. Wirkungsquerschnitte für diese Prozesse werden bestimmt. Die durch unterschwellige Stöße rekombiniertenDefekte sind fast ausschließlich eng benachbarte Frenkel-Paare. Einbau von Leerstellen durch Abschrecken vor der Bestrahlung erhöht die Zahl der spontanen Rekombinationen und vergrößert durch Abweichung von der Matthiessen-Regel scheinbar die Schädigungsrate bei geringen Defektkonzentrationen. Die erzeugten Defekte werden durch isochrone Temperprogramme erholt. Die Unterstruktur von Stufe I wird mit wachsender Bestrahlungs-Schädigung abgebaut, insbesondere nimmt Stufe $I_{D}-I_{E}$ mit wachsender Schädigung stark ab. Stufe II wird mit wachsender Schädigung vergrößert. Bei Annäherung der Schädigung an die Sättigung wird Stufe II unabhängig von Verunreinigungen und setzt die Bildung von größeren Zwischengitteratom-Agglomeraten in $I_{D}-I_{E}$ voraus. Nach hoher Schädigung gleicht die beobachtete Erholung der Erholung nach Neutronenbestrahlung kleiner Dosis. Die beherrschende Hochtemperaturstufe wird zwischen 500 °K und 700 °K beobachtet. Sie ist dosisabhängig. Vor der Bestrahlung abgeschrecktes Material zeigt eine zusätzliche Stufe bei höheren Temperaturen. Es wird vorgeschlagen, diese beiden Stufen als Stufe III zu bezeichnen und eine nur nach geringen Schädigungen ausgeprägte Raumtemperaturstufe der Stufe II zuzuordnen.


Contributing Institute(s):
  1. Publikationen vor 2000 (PRE-2000)
Research Program(s):
  1. 899 - ohne Topic (POF3-899) (POF3-899)

Database coverage:
OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Reports > Reports
Document types > Books > Books
Workflow collections > Public records
Institute Collections > Retrocat
Publications database
Open Access

 Record created 2017-06-21, last modified 2021-01-29